Direkt zum Hauptbereich

Posts

Schulsozialarbeit sortiert niemals Menschen aus

Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der AfD im Landtag M-V (Drucksache 8/4879 vom 30.04.2025): “Gewalt- und Drogenprobleme an den Schulen ernst nehmen - Schulsozialarbeit als Landesaufgabe sicherstellen” Schulsozialarbeit sortiert niemals Menschen aus Die AfD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern nutzt einen Antrag zum Thema Gewalt und Drogen an Schulen, um in der parteiüblichen menschenausgrenzenden Sprache ihren ideologischen Hass gegen Vielfalt, Inklusion und die Vermittlung demokratischer Werte auszubreiten. Wir vom Landesfachverband Schulsozialarbeit stellen uns diesem Vorstoß der rechtsextremen Partei entschieden entgegen.  Schulsozialarbeit  – wie die Soziale Arbeit im Ganzen –  grenzt niemanden aus, bewertet Menschen nicht nach Herkunft oder Abstammung und ist für alle Schüler:innen und ihre Bezugspersonen da , unabhängig von Hautfarbe, Religion oder Geschlecht. Die von der rechtsextremen AfD unterstellte einseitige politische Ausrichtung der Schulsozia...

Schulsozialarbeit sortiert niemals Menschen aus - Erläuterungen

Erläuterungen zur Stellungnahme vom 16. Juni 2016 Antrag der AfD "I. Der Landtag stellt fest, dass 1. die Schulsozialarbeit insbesondere vor dem Hintergrund der Drogenproblematik und der zunehmenden Gewaltvorfälle an Schulen, und zwar sowohl in der Schülerschaft als auch gegenüber Lehrkräften, besser ausgestattet werden muss, vor allem in der „sozialraumorientierten Schulsozialarbeit“, also an besonderen Brennpunktschulen."   Realität der Schulsozialarbeit in M-V Ursachen für Drogenkonsum durch junge Menschen sind vielfältig, oft sehr individuell und bspw. nicht einfach mit der Cannabis-Legalisierung für Erwachsene (!) zu erklären. Das gefährlichste und am einfachsten zugängliche Suchtmittel in unserer Gesellschaft ist nach wie vor Alkohol. Auch und gerade weil Erwachsene so selbstverständlich Alkohol konsumieren. Abhilfe beim Konsum von legalen und illegalen Drogen schaffen nicht Taschenkontrollen in Schulen, sondern die Betrachtung von Ursachen, gute Aufklärung über Gefahre...

Newsletter Dezember 2024

Aktuelles aus dem Landesfachverband Wir freuen uns über neue Engagierte: Anne Berg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Ines El Haiba-Hamann (Landkreis Ludwigslust-Parchim), Volker Heinrichs (Landkreis Vorpommern-Rügen) sowie Kay Wandersee (Landkreis Nordwestmecklenburg). Herzlich willkommen! Der Landesfachverband hat erneut im November das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit an der Hochschule Neubrandenburg im Studiengang Soziale Arbeit vorgestellt. Ziel ist es, Studierende für Praktika und als neue Fachkräfte zu gewinnen. Fachtag Schulsozialarbeit Am 17.10.2024 fand der Fachtag Schulsozialarbeit in Güstrow mit ca. 120 Teilnehmenden statt. Gemeinsam mit dem Bildungsträger Schabernack organisierte und beteiligte sich unser Landesfachverband am Fachtag. Einen Rückblick dazu findet Ihr auch hier auf dem Blog. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns auf einen weiteren Fachtag Schulsozialarbeit 2025 (Save the Date: 8.10.2025). Bundesnetzwerk Schulsozialarbei...

Praxistag an der Hochschule Neubrandenburg

Wir waren an der Hochschule zu Gast, um Studierenden der Sozialen Arbeit unser spannendes Arbeitsfeld vorzustellen. In drei Austauschrunden gaben wir Studierenden im 1. Semester einen Einblick ins Berufsfeld, präsentierten Methoden und beantworteten Fragen. Herzlichen Dank für die schöne Möglichkeit und den Austausch!

Fachtag Schulsozialarbeit Mecklenburg-Vorpommern 2024

Unser Fachtag fand am 17. Oktober 2024 in Kooperation mit der Bildungsstätte Schabernack in Güstrow statt. 100 Kolleg:innen aus dem Land waren vor Ort, weitere zwanzig beteiligten sich online an der Tagung. Euer Interesse, dabei zu sein, war größer, als wir für möglich gehalten hatten. Wir bemühen uns, das beim nächsten Mal für die Anmeldungen umzusetzen. Unsere Vertreter:innen des Landesfachverbandes Antje Schulz und Frank Fiella sprachen sich zur Begrüßung für ein demokratisches Miteinander, Toleranz und Weltoffenheit aus. Dietrich Brandt, als Vertreter des Sozialministeriums, brachte die Wichtigkeit eines demokratischen Miteinanders ebenfalls zum Ausdruck und erwähnte die spürbar positive Energie im Raum. Beim Arbeitsfrühstück konnten zunächst alle gemütlich ankommen, sich wiedersehen und locker ins Gespräch kommen. Anschließend erlebten wir vor Ort und online bereichernde Vorträge und Workshops zu u.a. diesen Themen: Selbstverletzendes Verhalten, Datenschutz, Künstliche Intelligenz...

Arbeitstreffen in Rostock

Wir haben uns im Rostocker Kinder- & Jugendtreff Nautilus über viele Themen ausgetauscht: geplanter Fachtag mit Schabernack im Oktober, Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten nach den Wahlergebnissen, Neues aus den regionalen Arbeitskreisen, Kontakte auf Landes- und Bundesebene, Öffentlichkeitsarbeit. Schön war's!

Newsletter Juni 2024

Aktuelles aus dem Landesfachverband Nach der Wahl bei unserem Treffen im April verstärkt Nico Flanz das  Sprecher:innen-Team . Aktuell gehören diesem nun Antje Schulz (Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk), Anke Müller (Regionale Schule am Teufelstein Lubmin) und Nico Flanz (Grundschule am Mueßer Berg Schwerin) an. Das für das 1. Quartal 2024 geplante Treffen der   Steuerungsgruppe  Schulsozialarbeit des Sozialministeriums ist ausgefallen, ein neuer Termin wurde noch nicht festgelegt. Eine Übersicht über die in der Schulsozialarbeit tätigen  Fachkräfte  in Mecklenburg-Vorpommern bietet diese  Tabelle . Die Übersicht wurde aus öffentlich zugänglichen Informationen der Schulen, der Träger und der Kommunen zusammengestellt (Stand: Mai 2024). Änderungen und Ergänzungen sind für alle Nutzenden möglich. Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit Ende Mai trafen sich Delegierte aus 13 Bundesländern in München. Thema des Treffens war der Fachaustausch zu Strukturen der Schuls...