Aktuelles aus dem Landesfachverband
Nach der Wahl bei unserem Treffen im April verstärkt Nico Flanz das Sprecher:innen-Team. Aktuell gehören diesem nun Antje Schulz (Oskar-Picht-Gymnasium Pasewalk), Anke Müller (Regionale Schule am Teufelstein Lubmin) und Nico Flanz (Grundschule am Mueßer Berg Schwerin) an.
Das für das 1. Quartal 2024 geplante Treffen der Steuerungsgruppe Schulsozialarbeit des Sozialministeriums ist ausgefallen, ein neuer Termin wurde noch nicht festgelegt.
Eine Übersicht über die in der Schulsozialarbeit tätigen Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern bietet diese Tabelle. Die Übersicht wurde aus öffentlich zugänglichen Informationen der Schulen, der Träger und der Kommunen zusammengestellt (Stand: Mai 2024). Änderungen und Ergänzungen sind für alle Nutzenden möglich.
Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit
Ende Mai trafen sich Delegierte aus 13 Bundesländern in München. Thema des Treffens war der Fachaustausch zu Strukturen der Schulsozialarbeit in den Bundesländern mit Blick auf die Umsetzung des Startchancenprogramms. Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. erarbeitete dazu eine Stellungnahme.
Schulsozialarbeit & Schule
Startchancenprogramm
Im Schuljahr 2024/2025 startet auch in M-V das Startchancenprogramm mit dem Ziel, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit von Schüler:innen zu stärken. Im Mittelpunkt stehen eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, ein Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams. Weitere Informationen gibt es hier.
In Mecklenburg-Vorpommern wird das Programm über zehn Jahre an
42 Grundschulen, 19 Regionalen Schulen und 11 beruflichen Schulen umgesetzt.
Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung
Das bundesweite Förderprogramm „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert. Mit den Chancenpatenschaften werden Tandemprojekte gefördert, die jungen Menschen mit unterschiedlichen Teilhabechancen Begegnungs- und Schaffensräume ermöglichen, in denen sie eigene Ideen entwickeln, sich gegenseitig stärken, voneinander lernen, miteinander wachsen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.
Weitere Informationen findet Ihr hier.
[BOx]
Gendersensible Berufliche Orientierung ist ein Projekt des Bildungswerks der Wirtschaft MV. Innerhalb des Projektes entwickeln sie Angebote für Schulen und setzen eine moderne Berufsorientierung um – frei von Geschlechterklischees. Zu den bundesweiten Aktionstagen wie Girls' und Boys' Day gehören auch berufspraktische Workshops und Kompetenztrainings.
Weitere Informationen erhaltet Ihr hier.
Arbeitskreis Schulhund
Der Arbeitskreis 'Schulhund' Mecklenburg-Vorpommern steht als Ansprechpartner rund um das Thema 'Tiergestützte Pädagogik' bzw. 'Hundegestützte Pädagogik' zur Verfügung. Er strebt eine breite Vernetzung landesweit an, um den fachlichen Austausch in diesem Bereich zu beleben, und setzt sich aktiv für Qualität und Sicherheit im Rahmen tiergestützter Interventionen ein. Die Aufklärung über Chancen sowie Herausforderungen und Grenzen eines Schulhund-Einsatzes gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Beratung zu Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Schulhund-Einsatz.
Kontakt:
Carolin Hansen und Anne Jahnke ak.schulhund.mv@gmail.com
Der Arbeitskreis 'Schulhund' ist vom Qualitätsnetzwerk für Schulbegleithunde e.V. (QNS) anerkannt und orientiert sich an den geltenden Richtlinien des QNS e.V. sowie der Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht.
Termine
1. & 2. Oktober 2024
Landestreffen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" in Schwerin
17. Oktober 2024
Der Fachtag Schulsozialarbeit findet in Kooperation mit der Bildungsstätte Schabernack in Güstrow statt.
Wir möchten Euch ausdrücklich zur Mitgestaltung und Mitwirkung sowie zur Mitarbeit im Landesfachverband einladen. Bei Interesse und Fragen erreicht ihr uns per Mail: lfv-ssa-mv@gm.de oder über das Kontaktformular rechts in der Seitenleiste.
Kommentare