Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte soll im Jahr 2026 Schulsozialarbeit begraben werden. Klingt dramatisch? Ist auch so!
Sechs Stellen sollen nicht mehr finanziert werden. Sechs Fachkräfte an sechs Schulen. Das betrifft über 2.000 Kinder und Jugendliche und ihre Familien sowie 200 Lehrkräfte.
Es braucht nur diese sechs top ausgebildeten Schulsozialarbeiter:innen, um so viele Menschen zu unterstützen. Und dafür findet der Landkreis kein Geld?
Mit großer Sorge verfolgen wir die aktuellen Entwicklungen rund um die Haushaltsplanungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte – insbesondere im Hinblick auf die vorgesehenen Kürzungen im Bereich der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit.
Gerade noch betonten Vertreter:innen aller demokratischen Parteien während der Landtagssitzung im Juni 2025 unmissverständlich die Bedeutung der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit sei – so der Tenor – „unerlässlich“ für das Aufwachsen junger Menschen, für Bildungsgerechtigkeit und für ein funktionierendes Miteinander in Schulen und Gesellschaft.
Doch nur wenige Monate später zeigt sich ein ganz anderes Bild: Es sind genau diese wichtigen Stellen in der Schulsozial- und Jugendsozialarbeit, die nun im Kreishaushalt zur Disposition stehen oder bereits gestrichen wurden.
Das ist nicht nur ein Widerspruch – es ist ein alarmierendes Signal für Fachkräfte, junge Menschen und ihre Familien. Schulsozialarbeit ist längst kein freiwilliges "Extra" mehr, sondern ein notwendiger Bestandteil eines unterstützenden und präventiven Bildungssystems.
Wir fordern alle politischen Vertreter:innen mit Nachdruck auf:
- Stehen Sie zu Ihren Aussagen und machen Sie sich auf Kreis- und Landesebene stark für den Erhalt und den Ausbau der Schulsozialarbeit.
- Verhindern Sie Stellenkürzungen in diesem sensiblen Bereich, die langfristig mehr Probleme schaffen als lösen.
- Setzen Sie Prioritäten für junge Menschen, die mehr denn je auf verlässliche, niedrigschwellige Unterstützung angewiesen sind.
Wir erwarten von der Politik, dass sie ihre Verantwortung ernst nimmt und ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung gegenüber der jungen Generation gerecht wird.
Wir brauchen auch jetzt IHRE Stimme und IHRE Unterstützung und wünschen uns, den Kampf um jede Stelle in unserem Bundesland gemeinsam mit Ihnen zu kämpfen.
Unterstützen Sie auch die Petition zur Stärkung und langfristigen Sicherung der Schulsozialarbeit im Landkreis MSE unter diesem Link.
Kommentare