Demokratie lebt vom Mitmachen.
Der Einsatz für die Mitbestimmung auf lokaler und überregionaler Ebene ist ein wichtiges Element unseres demokratischen Gemeinwesens.
In welcher Gesellschaft wir leben wollen, entscheidet sich also nicht nur an Wahltagen, sondern auch in unserem Alltag. Ob in der Schule oder im Beruf, in der Familie oder im Verein – ohne die lebensweltliche Verankerung eines demokratischen Verständnisses geht es nicht.
Die Schule ist ein Ort, an dem eine Vielzahl junger Menschen erreicht werden können. Das Vermitteln demokratischer Werte und Verhaltensweisen sehen wir als zentrale Aufgabe der Schulsozialarbeit an. Wir wollen in einer offenen Gesellschaft leben, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und respektiert werden. Hass, Intoleranz, Ausgrenzung und Gewalt jeglicher Art haben hier ebenso wenig Platz wie Rassismus und Antisemitismus. Wir unterstützen die aktive Beteiligung und Partizipation der jungen Menschen.
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Demokratie strengt an, braucht Zeit und die aktive Beteiligung aller.
Demokratie lebt vom Mitmachen!
Gebt eure Stimme für Vielfalt und Toleranz!
Seid am 9. Juni 2024 dabei!
Kommentare