In unregelmäßigen Abständen wollen wir mit unserem Newsletter über die Arbeit des Landesfachverbandes Schulsozialarbeit, aktuelle Entwicklungen in der Schulsozialarbeit, Netzwerke und Veranstaltungen informieren.
Der Landesfachverband Schulsozialarbeit gründete sich 2002 als Interessenvertretung aller SSA im Land Mecklenburg-Vorpommern. Zu unseren Aufgaben gehören:
- Entwicklung von Standards für eine fachlich strukturierte Arbeit im Bereich Schulsozialarbeit
- Umsetzung von Mitwirkungsansprüchen auf politischer Ebene
- Netzwerkarbeit und bundesweite Vernetzung
- Mitgestaltung von Fachtagen
- Beratung und Information rund um Schulsozialarbeit.
- Seit März 2021 ist ein neues Sprecher*innen-Team aktiv: Andreas Osing (Schwerin), Tino Fass (Schwerin), Silvia Schmidt (Rostock) und Anke Müller (Lubmin). Unterstützt wird das Sprecher*innen-Team von Schulsozialarbeiter*innen mit mindestens einem/einer Vertreter*in aus jedem Arbeitskreis.
- Der LFV ist Teil der Steuerungsgruppe Landeskonzeption Schulsozialarbeit. Das Bildungsministerium hat den politischen Auftrag ein Landesprogramm auf den Weg zu bringen. Das Sozialministerium ist bei der Umsetzung federführend und wird unterstützt von Vertreter*innen freier Träger, der GEW, dem Jugendamt, Kommunen u.v.m. Ziel der Steuerungsgruppe ist die Entwicklung eines Landesprogramms Schulsozialarbeit. Hierfür fand im Februar 2021 eine Befragung in Zusammenarbeit mit Prof. Markert der FH Neubrandenburg aller Schulsozialarbeiter*innen statt, um Bedarfe und Wünsche festzustellen. Der Landesfachverband wurde im Vorfeld in die Optimierung der Fragestellungen einbezogen. Die Auswertung ist abgeschlossen und die Ergebnisse werden hoffentlich bald veröffentlicht.
- "Schulsozialarbeit plus" ist ein Modellprojekt, in dem acht zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit ab Sommer 2021 geplant sind. Es ist eine Stelle pro Landkreis an einer Schule in einem Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf angedacht. Im Mittelpunkt stehen der quartiersbezogene Blick und die Vernetzung im Sozialraum.
- itslearning: Die Nutzung der Lernplattform ist momentan aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich. Im Land ist der Umgang damit unterschiedlich: es gibt Schulsozialarbeiter*innen, die die Lernplattform nutzen können und welche, die keinen Zugang erhalten. Eine Anfrage unsererseits hierzu führte zu einem digitalen Austauschtreffen am 13.04.2021 zwischen dem Sozialministerium, dem Bildungsministerium und vier Schulsozialarbeiter*innen. Hier ging es um aktuelle Nutzungsszenarien, Bedarfe und Wünsche hinsichtlich der Nutzung und datenschutzrechtliche Fragen. Im Ergebnis wird die Erforderlichkeit der Einbindung der Schulsozialarbeit deutlich, der Prozess der Realisierung ist jedoch lt. Herrn Pauler (Sozialministerium Referat 210 Jugend und Schulsozialarbeit, Produktionsschulen, Regionale Förderung der sozialen Teilhabe) als längerfristig anzusehen.
- Bereits am 06.05.2020 sollte ein Fachtag Schulsozialarbeit stattfinden. Aufgrund der Pandemie wurde dieser abgesagt. Derzeit beschäftigt sich der Landesfachverband mit der Planung eines neuen Fachtags.
Wir freuen uns über interessierte und engagierte Schulsozialarbeiter*innen, die die Arbeit des Landesfachverbandes unterstützen möchten. Wir sind offen für den Austausch mit euch, eure Anregungen, Ideen und Fragen.
Zur Zeit finden unsere Treffen in digitaler Form mindestens viermal jährlich statt; auch hierzu sind alle Interessierten eingeladen.
Das nächste Treffen findet digital am 24.06.2021 von 13 bis 15 Uhr statt.
Ihr erreicht uns derzeit per Mail: lfv ssa mv@gmx.de.
Kommentare